Seite wird geladen...
Brunnenstraße 28, 53332 Bornheim
Tel: +49 (0) 2222-99 40 110
info@handy77.de
Copyright © handy77 all rights reserved.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
TÜV Süd verrät: Diesen Fehler beim Handy-Laden solltet ihr vermeiden
Die Lithium-Ionen-Akkus in unseren Smartphones verlieren im Laufe der Zeit an Kapazität. Jetzt hat der TÜV Süd erläutert, auf welche häufigen Fehler beim Laden des Handys geachtet werden sollte. So kann die Lebensdauer von Batterien erhöht werden.
Die Akkus in Smartphones, Notebooks und anderen Elektronikgeräten halten nicht ewig. Spätestens nach ein paar Jahren wird deutlich, dass etwas an Kapazität verloren gegangen ist. Bei vielen Handys kann der Akku zudem nicht einfach selbst ausgetauscht werden, stattdessen fällt eine „Reparatur“ beim Fachmann an. Gründe gibt es viele, warum Fehler beim Handy-Laden vermieden werden sollten.
TÜV Süd: Fehler beim Smartphone-Laden vermeiden
Der TÜV Süd hat sich nun explizit dem Thema Lithium-Ionen-Akkus gewidmet und dabei erläutert, auf was Smartphone-Besitzer achten sollten (Quelle: Telecom Handel). Insbesondere das Vermeiden von Tiefenentladungen steht hier im Mittelpunkt. Im Klartext: Der Akku des Handys sollte nie vollständig entladen werden. Ansonsten kann es zu gefährlichen Defekten innerhalb der Akkuzellen kommen, was sich negativ auf die Leistung auswirkt.
Auf der anderen Seite sollte auch beim Aufladen darauf geachtet werden, dass sich das Handy nie ganz auflädt. Beim Laden über Nacht kommt das häufiger vor, meint der TÜV Süd. Fest steht aber auch, dass die Handy-Hersteller hier in letzter Zeit deutlich nachgebessert haben. Viele Modelle verfügen heute über ein Batterie-Management, bei dem das Ladeverhalten intelligent angepasst wird. Laut TÜV Süd liegt der ideale Akkustand zwischen 30 und 70 Prozent.
Handy aufladen: Auf die Temperatur kommt es an
Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus lässt sich verlängern, wenn das Smartphone vor extremer Kälte und Hitze geschützt wird. Feuchtigkeit oder gar Nässe bekommt den Batterien auch nicht. Außerdem können Stöße und Stürze dazu führen, dass es in den Akkuzellen zu Kurzschlüssen kommt.
Quelle(n): Giga
Archive
Kategorien
Meta
Categories
Recent Post
Zukunft der Smartphone-Kamera? Handy-Hersteller zeigt spannendes Design
27. Dezember 2021Oppo stellt Falt-Handy vor: Hat das Galaxy Z Fold 3 seinen Meister gefunden?
27. Dezember 2021Besser als Samsung? China-Hersteller will bei Falt-Handys neue Maßstäbe setzen
27. Dezember 2021Tag Cloud
Our Gallery
Calendar